
Einführung in die Grundlagen petrochemischer Lagertanks
2025-08-12 13:381. Zweck von Lagertanks: Als Stahllagertanks werden versiegelte Stahlbehälter bezeichnet, die zur Lagerung von Flüssigkeiten oder Gasen verwendet werden. Die Stahllagertanktechnik ist eine wesentliche und wichtige Infrastruktur für Branchen wie die Erdöl-, Chemie-, Getreide- und Öl-, Lebensmittel-, Brandschutz-, Transport-, Metallurgie- und Landesverteidigungsindustrie. Unser Wirtschaftsleben ist seit jeher auf Stahllagertanks aller Größen angewiesen, und ihre wichtige Rolle für die Entwicklung der Volkswirtschaft ist unersetzlich. Stahllagertanks sind Spezialausrüstungen zur Lagerung verschiedener flüssiger oder gasförmiger Rohstoffe und Fertigprodukte. Für viele Unternehmen ist eine normale Produktion ohne Lagertanks nicht möglich, insbesondere für Chinas strategische Materialreserven, die auf Lagertanks unterschiedlicher Kapazität und Art angewiesen sind. Chinas Öllageranlagen bestehen hauptsächlich aus oberirdischen Lagertanks und sind meist aus Metall gefertigt.
2. Klassifizierung: Aufgrund der unterschiedlichen Speichermedien gibt es auch unterschiedliche Formen von Lagertanks. Klassifizierung nach Standort: kann in oberirdische Lagertanks, unterirdische Lagertanks, halbunterirdische Lagertanks, Offshore-Lagertanks, Unterwasser-Lagertanks usw. unterteilt werden. Klassifizierung nach Ölprodukten: kann in Rohöl-Lagertanks, Heizöl-Lagertanks, Schmieröltanks, Speiseöltanks, Löschwassertanks usw. unterteilt werden. Klassifizierung nach Zweck: kann in Produktionsöltanks, Lageröltanks usw. unterteilt werden. Klassifizierung nach Form: kann in vertikale Lagertanks, horizontale Lagertanks usw. unterteilt werden. Klassifizierung nach Struktur: kann in Lagertanks mit festem Dach, Lagertanks mit schwimmendem Dach, Kugellagertanks usw. unterteilt werden. Klassifizierung nach Größe: Große Lagertanks mit einem Fassungsvermögen von über 100 m3 sind meist vertikale Tanks; Lagertanks unter 100 m3 sind klein und meist horizontal.