Welche gängigen Typen und entsprechenden Spezifikationen gibt es bei korrosionsbeständigen Lagertanks?
2025-11-24 14:34Ich denke, die meisten kennen korrosionsbeständige Lagertanks. Selbst wer damit noch nicht vertraut ist, kann sich durch das Lesen relevanter Artikel auf Webseiten und das Lernen aus den dort erklärten Inhalten schrittweise ein ausreichendes Verständnis aneignen, um die erwarteten Ziele und Anforderungen zu erfüllen. Daher wird diese Arbeit fortgesetzt, damit jeder etwas Wertvolles daraus mitnehmen kann.
Es gibt verschiedene Arten von korrosionsbeständigen Tanks, beispielsweise PE-Tanks aus Polyethylen. Diese Tanks können in der Regel bei Temperaturen bis zu 60 oder 70 Grad Celsius betrieben werden. Ihre untere Temperaturgrenze liegt bei etwa -70 °C.
PE-Lagertanks finden in verschiedenen Anwendungsbereichen breite Verwendung und bieten zahlreiche Vorteile, wie nahtlose Oberflächen, Dichtheit, Alterungsbeständigkeit, Stoßfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und lange Lebensdauer. Daher können PE-Lagertanks die Nachteile von vollständig aus Kunststoff rotationsgeformten Tanks teilweise ausgleichen.
Darüber hinaus ist der stahlausgekleidete, vertikale Kunststoff-Lagertank unter den korrosionsbeständigen Lagertanks ein gängiger Typ. Zu seinen Hauptvorteilen zählen der geringe Platzbedarf, die einfache und bequeme Installation sowie die im Vergleich zu anderen Tanktypen insgesamt höhere Leistung. Daher ist auch dieser Tanktyp hervorragend geeignet.
Die Spezifikationen korrosionsbeständiger Lagertanks variieren je nach Typ und unterliegen entsprechenden Normen. Konkret lauten sie wie folgt:
Polyethylen-Vollkunststofftanks sind in vertikaler und horizontaler Ausführung erhältlich, wobei vertikale Tanks zusätzlich in Flachboden- und Kegelbodentanks unterteilt werden. Das Standardvolumen reicht von 1 bis 50 Kubikmetern.
Stahlausgekleidete Vertikaltanks, Stahl-Kunststoff-Verbundtanks und mit Schildkrötenpanzer ausgekleidete Tanks: Diese drei Tanktypen weisen ähnliche Spezifikationen auf. Ihr spezifischer Volumenbereich liegt zwischen 1 und 150 Kubikmetern. Die genauen Spezifikationen hängen von den jeweiligen Gegebenheiten ab.