
Was sind die Klassifizierung und strukturellen Merkmale von Lagertanks?
2025-09-02 13:23Lagertanks werden zur Lagerung extrahierter Chemikalien wie Säuren, Basen, Alkohole, Gase und Flüssigkeiten verwendet. Lagertanks sind in Nordchina weit verbreitet und umfassen Polyethylentanks, Polypropylentanks, Glasfasertanks, Keramiktanks, Gummitanks, Edelstahltanks usw.
In Bezug auf die Kosteneffizienz von Lagertanks sind stahlausgekleidete Polyethylen-Lagertanks heute überlegen, da sie über eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit, lange Lebensdauer usw. verfügen. Das Erscheinungsbild kann in verschiedenen Ausführungen hergestellt werden, z. B. vertikal, horizontal, für den Transport und zum Mischen.
Stahltanks sind versiegelte Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten oder Gasen. Die Stahltanktechnik ist eine wesentliche und wichtige Infrastruktur in Branchen wie der Erdöl-, Chemie-, Getreide- und Öl-, Lebensmittel-, Brandschutz-, Transport-, Metallurgie- und Verteidigungsindustrie. Unser Wirtschaftsleben ist seit jeher auf Stahltanks aller Größen angewiesen, und ihre wichtige Rolle für die Entwicklung der Volkswirtschaft ist unersetzlich. Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Tanklagerindustrie nutzen immer mehr Branchen und Unternehmen diese, und immer mehr Unternehmen steigen in die Tanklagerindustrie ein. Stahltanks sind Spezialausrüstungen zur Lagerung verschiedener flüssiger (oder gasförmiger) Rohstoffe und Fertigprodukte. Für viele Unternehmen ist eine normale Produktion ohne Tanks nicht möglich, insbesondere für strategische Materialreserven, für die Tanks unterschiedlicher Kapazität und Art unverzichtbar sind. Die Öllageranlagen unseres Landes bestehen hauptsächlich aus oberirdischen Tanks und sind meist aus Metall gefertigt.
Aufgrund der unterschiedlichen Speichermedien gibt es auch unterschiedliche Formen von Speichern.
Klassifizierung nach Standort: kann in oberirdische Lagertanks, unterirdische Lagertanks, halbunterirdische Lagertanks, Offshore-Lagertanks, Unterwasser-Lagertanks usw. unterteilt werden.
Klassifiziert nach Ölprodukten: Kann in Rohöllagertanks, Heizöllagertanks, Schmieröltanks, Speiseöltanks, Löschwassertanks usw. unterteilt werden.
Nach Verwendungszweck klassifiziert: Kann in Produktionsöltanks, Lageröltanks usw. unterteilt werden.
Klassifiziert nach Form: kann in vertikale Lagertanks, horizontale Lagertanks usw. unterteilt werden.
Klassifiziert nach Struktur: Kann in Lagertanks mit festem Dach, Lagertanks mit schwimmendem Dach, Kugellagertanks usw. unterteilt werden.
Klassifizierung nach Größe: Große Lagertanks über 50 m3 sind meist vertikale Tanks; Lagertanks unter 50 m3 sind klein und meist horizontal.
Nach Material des Lagertanks: Die für die Konstruktion von Lagertanks benötigten Materialien werden in Tankkörpermaterialien und Materialien für Zusatzeinrichtungen unterteilt. Tankmaterialien können je nach Streckgrenze oder Zugfestigkeit in niedrig- und hochfesten Stahl eingeteilt werden. Hochfester Stahl wird hauptsächlich für Lagertanks mit einem Fassungsvermögen von über 5000 m3 verwendet. Die Zusatzeinrichtungen (einschließlich windbeständiger Ringbalken, Verschlussöffnungen, Wendelleitern, Geländer usw.) bestehen aus gewöhnlichem Kohlenstoffbaustahl mit geringerer Festigkeit, während sonstiges Zubehör und Anbauteile je nach Verwendungszweck aus anderen Materialien hergestellt werden. Zu den üblicherweise für die Herstellung von Tanks verwendeten inländischen Stählen gehören die Serien 20, 20R, 16Mn, 16MnR und Q235.
Die in China weit verbreiteten und ausgereiften Produktions- und Installationstechnologien sind Lagertanks mit Bogendach, Lagertanks mit Schwimmdach und horizontale Lagertanks.
Gewölbt
Ein kuppelförmiger Lagertank ist ein Stahlbehälter mit einer kugelförmigen Krone und einem zylindrischen Körper. Kuppelförmige Lagertanks sind einfach herzustellen und kostengünstig, weshalb sie in vielen Branchen im In- und Ausland weit verbreitet sind. Das übliche Fassungsvermögen beträgt 1000–10.000 m³, in China beträgt das Fassungsvermögen kuppelförmiger Lagertanks bereits 30.000 m³.
Tankboden: Der Tankboden besteht aus Stahlplatten, wobei die mittlere Stahlplatte die Mittelplatte und die umgebenden Stahlplatten die Randplatten bilden. Die Randplatte kann aus Streifen- oder Bogenbrett bestehen. Generell gilt: Bei einem Innendurchmesser des Lagertanks unter 16,5 m sollten Streifenrandplatten verwendet werden, bei einem Innendurchmesser ≥ 16,5 m Bogenrandplatten.
Tankwand: Die Tankwand besteht aus mehreren Ringen aus zusammengeschweißten Stahlplatten, die in Hülsen- und gerade Typen unterteilt sind.
Die Umfangsschweißnähte der Tankwandpaneele vom Hülsentyp sind überlappend, und die Längsschweißnähte sind stumpf verschweißt. Diese Form wird üblicherweise für Lagertanks mit gewölbtem Deckel verwendet, was den Vorteil hat, dass die Wandpaneele jedes Rings leicht zusammengebaut werden können und die Verwendung der umgekehrten Bauweise relativ sicher ist.
Die umlaufende Schweißnaht der geraden Tankwandplatte ist stumpf gestoßen. Der Vorteil besteht darin, dass der Gesamtdurchmesser der Tankwand von oben nach unten gleich ist, was sich besonders für interne Schwimmdachlagertanks eignet. Allerdings sind die Installationsanforderungen hoch und auch der Schwierigkeitsgrad hoch.
Tankdach: Das Tankdach besteht aus mehreren fächerförmigen Platten, die zu einer kugelförmigen Krone zusammengeschweißt sind. Die Innenseite des Tankdachs ist mit Flachstahl verstärkt, und die fächerförmigen Platten sind durch Schweißnähte miteinander überlappt. Das gesamte Tankdach ist mit dem Winkelstahlring (oder der Verschlussöffnung) am oberen Teil der Tankwandplatte verschweißt.
Schwimmdachtyp
Ein Schwimmdach-Lagertank besteht aus einem auf der Oberfläche eines Mediums schwimmenden Schwimmdach und einer vertikalen zylindrischen Tankwand. Das Schwimmdach hebt und senkt sich mit zunehmender oder abnehmender Speicherkapazität des Mediums im Tank. Zwischen der Außenkante des Schwimmdachs und der Tankwand befindet sich eine kreisförmige Dichtungsvorrichtung. Das Medium im Tank wird immer direkt vom inneren Schwimmdach abgedeckt, um die Verflüchtigung des Mediums zu reduzieren.
Tankboden: Schwimmdachtanks haben in der Regel ein relativ großes Volumen und ihre Bodenplatten bestehen aus gewölbten Randplatten.
Tankwand: Es wird eine lineare Tankwand verwendet, deren Stumpfschweißnähte glatt poliert sein sollten und eine flache Innenfläche aufweisen. Der obere Teil des Schwimmdachtanks ist offen. Um die Steifigkeit der Wandplatte zu erhöhen, sollten je nach Windlast im Bereich oben an der Tankwand windbeständige Ringbalken und Verstärkungsringe angebracht werden.
Schwimmdächer: Schwimmdächer werden in Einscheiben-Schwimmdächer, Doppelscheiben-Schwimmdächer und Schwimmdächer vom Float-Typ unterteilt.
Einscheiben-Schwimmdach: Ein kreisförmiges Schwimmgefäß, das aus mehreren unabhängigen Kammern besteht und an der Innenseite des Rings eine einscheibenige Deckplatte aufweist. Die Unterseite der einscheibenigen Deckplatte ist mit mehreren kreisförmigen Stahlringen verstärkt. Die Vorteile sind niedrige Kosten und einfache Wartung.
Doppelscheiben-Schwimmdach: Bestehend aus Ober- und Unterplatte sowie Kabinenrandplatte, die durch radiale und umlaufende Trennwände in mehrere unabhängige ringförmige Kabinen unterteilt sind. Seine Vorteile sind hoher Auftrieb und gute Entwässerungswirkung.
Interner Schwimmdachtyp
Ein interner Schwimmdachtank entsteht durch Hinzufügen eines Schwimmdachs innerhalb eines Kuppeldachtanks. Das Hinzufügen eines Schwimmdachs im Tankinneren kann den Verflüchtigungsverlust des Mediums reduzieren, während das äußere Kuppeldach das Eindringen von Regenwasser, Schnee, Staub usw. in den Tank verhindert und so die Sauberkeit des Mediums im Tank gewährleistet. Dieser Lagertanktyp wird hauptsächlich zur Lagerung von Leichtölen wie Benzin, Flugkerosin usw. verwendet. Der innere Schwimmdachtank besteht aus einer geraden Tankwand mit zusammengeschweißten Wandpaneelen und einer Bogenkrone, die den Anforderungen des Bogendachtanks entspricht. In China gibt es zwei Arten von internen Schwimmdächern: ein Stahlschwimmdach, das dem Schwimmdachtank entspricht; ein anderer Typ ist ein zusammengesetztes Schwimmdach aus Aluminiumlegierung.
horizontal
Das Volumen horizontaler Lagertanks beträgt im Allgemeinen weniger als 100 m³ und sie werden meist in Produktionsprozessen oder Tankstellen verwendet. Bei horizontalen Lagertanks werden Überlappnähte für Rundnähte und Stumpfnähte für Längsnähte verwendet. Ordnen Sie die kreisförmigen Platten interaktiv an und wählen Sie ungerade Zahlen, um sicherzustellen, dass die Endkappen den gleichen Durchmesser haben. Die Endkappen horizontaler Lagertanks werden in flache und scheibenförmige Endkappen unterteilt. Horizontale Lagertanks mit flachen Endkappen können einem Innendruck von 40 kPa standhalten, während horizontale Lagertanks mit scheibenförmigen Endkappen einem Innendruck von 0,2 MPa standhalten. Unterirdische horizontale Lagertanks müssen mit Verstärkungsringen ausgestattet sein, die ebenfalls aus gebogenem Winkelstahl bestehen.