Die Korrosionsschutzschicht korrosionsbeständiger Lagertanks, wichtige Punkte von Lagertanks und Inspektionspunkte

2025-11-12 14:52

Im Vergleich zu herkömmlichen Chemikalienlagertanks weisen korrosionsbeständige Lagertanks zwangsläufig eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit auf, da die Innenbeschichtung korrosionsbeständiger Lagertanks aus einer lösungsmittelfreien Epoxidgrundierung und einer Epoxidglasflockenbeschichtung für eine robuste Korrosionsschutzstruktur besteht; die Unterseite der Bodenplatte des Schwimmschiffs ist zum Korrosionsschutz mit einer antistatischen Epoxid-Doppelschichtstruktur versehen.

Die für korrosionsbeständige Lagertanks verwendete, lösungsmittelfreie und ungiftige Epoxidharzbeschichtung zeichnet sich durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen aus. Sie besitzt eine Reihe herausragender Eigenschaften, darunter gute mechanische Festigkeit, ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und gute Verarbeitbarkeit.

Auch bei korrosionsbeständigen Lagertanks ist beim Lagern von Flüssigkeiten besondere Vorsicht geboten. Zunächst müssen rund um den Aufstellungsort der Tanks gut funktionierende Entwässerungsgräben und Verdünnungseinrichtungen vorhanden sein. Lässt sich der Füllstand im Tank nicht kontrollieren, sind Überlauföffnungen zu installieren, um ein Überlaufen und damit verbundene Verletzungen zu verhindern.

Bei hohen Ein- und Auslassdurchflussraten des Korrosionsschutzlagers sind entsprechende Entlüftungsöffnungen vorzusehen. Beim Wechsel der Lagerflüssigkeit ist zu prüfen, ob der Korrosionsschutzlager für die neue Flüssigkeit geeignet ist. Befinden sich im unteren Bereich des Korrosionsschutzlagers Verbindungsstücke oder Flanschverbindungen, müssen die Rohre senkrecht zur Tankwand verlaufen. Um eine ungleichmäßige Ausdehnung der Tankwand nach dem Befüllen mit Flüssigkeit zu vermeiden, sind flexible Verbindungen zu verwenden. Andernfalls können die Verbindungsstücke beschädigt werden, was zu Leckagen und im schlimmsten Fall zu Schäden am Tankkörper führen kann.

Liegt der Einlauf des Korrosionsschutztanks höher als der Tankboden, sollte er zur Tankwand hin gebogen werden, damit die einströmende Flüssigkeit an der Wand entlang abfließen und den Aufprall auf den Boden verringern kann. Aufgrund des hohen Lagerdrucks im Korrosionsschutztank ist eine verstärkte Verbindung mit anderen Flanschen erforderlich. Üblicherweise werden Flansche und Korrosionsschutztanks werkseitig vorverschraubt, was während des Transports sowie beim Be- und Entladen zu Lockerungen führen kann. Anwender sollten daher vor der Inbetriebnahme die Dichtheit des drehbaren Kunststofftanks prüfen und Flüssigkeit einfüllen, um eventuelle Leckagen festzustellen.

Darüber hinaus erfordern korrosionsbeständige Lagertanks regelmäßige Inspektionen. Diese umfassen die Analyse von Korrosionsarten, Korrosionstiefe, Schweißnahtzustand und Korrosionsprodukten; mikroskopische Untersuchungen, Fehlererkennung, Alterungsgrad, Rissbildung, Ablösung, Verschleiß und andere Schäden der Korrosionsschutzbeschichtung usw. Die schrittweise eingeführten Zustandsüberwachungsinstrumente dienen der Überwachung des Korrosionszustands der korrosionsbeständigen Lagertanks im Betrieb und bilden die Grundlage für eine vorausschauende Instandhaltung.


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
This field is required
This field is required
Required and valid email address
This field is required
This field is required
For a better browsing experience, we recommend that you use Chrome, Firefox, Safari and Edge browsers.