Installation, Verwendung und Vorsichtsmaßnahmen von Lagertanks aus Polypropylen

2025-04-08 08:27

Beim Transport und der Installation von Polypropylen-Lagertanks sollten starke Stöße und Kollisionen mit dem Gerätekörper vermieden werden. Der Tank kann zunächst flach auf den Boden gelegt und dann aufgestellt werden. Das Fundament für die Installation von Lagertanks erfordert horizontale Ebenheit und die Fähigkeit, dem entsprechenden Druck standzuhalten. Da große vertikale Lagertanks beim Formen zwangsläufig von unten in den Tank hineinragen und eine kugelförmige Krone bilden, empfiehlt es sich, ein 2–6 Zentimeter dickes feines Garn auf das horizontale Fundament zu legen, um eine kugelförmige Krone zu bilden, die dem Tankboden entspricht.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Lagertanks aus Polypropylen:

1. Polypropylen-Lagertanks sollten bei der Lagerung von Chemikalien deutlich gekennzeichnet sein. Rund um den Standort der Lagertanks sollten gute Entwässerungsgräben und Verdünnungsvorrichtungen vorhanden sein. Die Installations- und Nutzungsumgebung der Geräte sollte von Erdbebenquellen ferngehalten und der Kontakt mit offenem Feuer vermieden werden.

2. Polypropylenflansche bestehen aus weicherem Material als Stahlplatten. Vor dem Gebrauch sollte die Dichtheit der Lagertankanlage überprüft und Flüssigkeit nachgefüllt werden, um Leckagen festzustellen. Lagertanks für chemische Flüssigkeiten sollten zunächst mit Wasser auf Dichtheit geprüft werden, um Verluste zu vermeiden.

3. Wenn sich im unteren Teil des Polypropylen-Lagertanks Gelenke oder Flanschverbindungen befinden, sollten die Rohre senkrecht zur Fasswand stehen und mit weichen Verbindungen verbunden sein, um eine ungleichmäßige Ausdehnung der Fasswand nach dem Befüllen mit Flüssigkeit zu verhindern, da dies die Gelenkverbindung beschädigen und zu Undichtigkeiten führen kann und in schweren Fällen die Gelenkverbindung und den Fasskörper beschädigen kann.

4. Liegt der Zulauf höher als der Tankboden, sollte er zur Tankwand hin gebogen werden, damit die einströmende Flüssigkeit entlang der Tankwand nach unten fällt und der Aufprall auf den Boden reduziert wird. Die an das Gerät angeschlossenen Rohrleitungen und Zubehörteile sollten so konstruiert sein, dass ihr Gewicht nicht direkt auf das Gerät einwirkt. Beim Anheben dürfen die Anschlussrohre, Mannlöcher usw. am Gerät nicht als Kraftpunkte verwendet werden.

Die Befüllung und Entnahme von Polypropylen-Lagertanks muss über offene Anschlüsse verfügen, um Schäden durch äußeren Druck zu vermeiden. Die Verwendung von Dampf zum Spülen ist strengstens verboten. Zum Spülen ist warmes Wasser zu verwenden. Die Anschlüsse müssen mit säurebeständigen Dichtungen abgedichtet und rechtzeitig ausgetauscht werden. Installation, Betrieb und Wartung von Polypropylen-Lagertanks erfolgen gemäß den einschlägigen Bestimmungen der Kunststoffausrüstung HG20640-97. Beim Wechseln der Flüssigkeit ist zu prüfen, ob der Polypropylen-Lagertank die Flüssigkeit aufnehmen kann. Eine ordnungsgemäße Installation gewährleistet einen reibungslosen Betrieb und verlängert die Lebensdauer.


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
This field is required
This field is required
Required and valid email address
This field is required
This field is required
For a better browsing experience, we recommend that you use Chrome, Firefox, Safari and Edge browsers.