
Spezifikationen zur Verwendung von Chemikalienlagertanks
2025-09-24 08:36Handelt es sich bei dem Chemikalientank um ein vertikales Produkt aus Vollkunststoff, kann er nach der Ankunft am Bestimmungsort direkt auf einen zementierten, ebenen Untergrund gestellt und an Rohrleitungen angeschlossen werden. Großvolumige Chemikalientanks können zunächst flach auf den Boden gelegt und dann aufgestellt werden. Das Fundament für die Aufstellung von Chemikalientanks muss eben und flach sein und dem entsprechenden Druck standhalten. Bei Verwendung von Stahlkonstruktionen als Fundament für Chemikalientanks dürfen die Zwischenräume in den Stahlkonstruktionen nicht zu groß sein. Bei Bedarf sollten Holz- oder Eisenplatten auf die Fundamentoberfläche gelegt werden.
Da der Boden großer vertikaler Chemikalienlagertanks beim Formen nach innen gewölbt ist und eine Kugelform annimmt, empfiehlt es sich, Sand auf das horizontale Fundament zu streuen, um eine entsprechende Kugelform für den Tankboden zu schaffen. Horizontale Vollkunststoff-Lagertanks sollten auf einem Zementsteinsockel platziert werden, wobei die Sockelhöhe in der Regel der halben Tankhöhe entspricht. Der Sockel wird typischerweise vor Ort gemauert.
Bei der Lagerung von Chemikalien sollten Chemikalientanks deutlich gekennzeichnet sein. Die Umgebung der Chemikalientanks muss über geeignete Entwässerungsgräben und Verdünnungseinrichtungen verfügen. Sind am Tankboden Rohre durch Muffen oder Flansche verbunden, sollten diese senkrecht zur Tankwand verlaufen. Es empfiehlt sich, flexible Verbindungen zu verwenden, um eine ungleichmäßige Ausdehnung der Tankwand durch Flüssigkeitseinfüllung zu vermeiden. Dies könnte die Muffenverbindungen beschädigen und zu Undichtigkeiten führen. In schweren Fällen kann dies sogar zu Schäden an Muffen und Tankkörper führen.
Wenn schwere Zusatzgeräte wie Mischer am Tank installiert werden müssen oder Personal auf dem Tankdach arbeiten muss, obwohl der Tank die Last nicht tragen kann, sollten zusätzliche Gerüste oder Leitern errichtet und Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Kann der Flüssigkeitsstand des Chemikalientanks nicht kontrolliert werden, sollte ein Überlauf installiert werden, um ein Auslaufen der Flüssigkeit und unnötige Schäden zu vermeiden. Bei hohen Zu- und Abflussraten des Chemikalientanks während des Betriebs sollten entsprechende Entlüftungsöffnungen installiert werden.
Beim Umfüllen von Flüssigkeiten in Chemikalientanks ist unbedingt darauf zu achten, dass der Transport nicht blind erfolgt. Wenden Sie sich vor dem Umfüllen immer an den Hersteller der Chemikalientransportfahrzeuge. Dies gewährleistet sowohl die Integrität der Chemikalientanks als auch die reibungslose Lagerung der Flüssigkeiten.